Steuerrecht

­

Beiträge zum Thema

  • 07.05.2021
    Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe: Sorgfalt bei der Eingabe der IBAN geboten

    Bei der Eingabe der korrekten Bankdaten im Rahmen des Antragsverfahrens für die Überbrückungshilfe III ist Sorgfalt geboten, um Verzögerungen bei der Auszahlung der Abschläge zu vermeiden. Dabei ist darauf zu achten, dass die angegebene IBAN mit der beim zuständigen Finanzamt hinterlegten IBAN...

    Mehr lesen
  • 05.05.2021
    KöMoG: Optionsmodell zum Ersten, zum Zweiten… zum Dritten?

    Die Möglichkeit der Option für Personenhandelsgesellschaften zur Besteuerung als Körperschaft steht nach über 20 Jahren erneut zur Abstimmung. In Windeseile sollen die weitreichenden Änderungen diesmal Gesetz werden. Doch die Regelungen sind umstritten. Auch der DStV hat seine Bedenken...

    Mehr lesen
  • 03.05.2021
    DStV-News 05/2021

    Bundestagswahl, One-Stop-Shop, Corona-Hilfspakete, Digitalisierung. In dem neuen, monatlich erscheinenden Medium erfahren Sie in komprimierter Form, wofür sich der DStV jüngst eingesetzt hat. In den DStV-News 05/2021 erwarten Sie zum zweiten Mal die monatlichen Highlights der Aktivitäten des...

    Mehr lesen
  • 03.05.2021
    Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug: BMF gewährt Übergangsfrist bei Gutscheinen und Geldkarten

    Die Abgrenzung zwischen Geldleistungen und Sachbezügen wurde zum 1.1.2020 neu geregelt. Gutscheine und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechtigen, müssen, um als Sachbezug eingestuft zu werden, seitdem bestimmte Kriterien des ZAG erfüllen. Das BMF...

    Mehr lesen
  • 30.04.2021
    Überbrückungshilfe III: Änderungsanträge nun im Onlineportal möglich

    Das Antragsportal für die Überbrückungshilfe III ermöglicht seit Ende April auch die Erfassung von Änderungsanträgen. Darauf weist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) auf seiner Webseite www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de hin. Von Bedeutung ist diese...

    Mehr lesen
  • 29.04.2021
    Umfrage zur Einfuhrumsatzsteuer

    Zum 1.12.2020 trat das Fristenmodell für die Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer in Kraft. Die Auswirkungen sollen 2023 evaluiert werden. Betroffene Unternehmen können sich bereits jetzt einbringen, indem sie ihre Erfahrungen zur Einfuhrumsatzsteuer im Rahmen einer Umfrage teilen. Seit Dezember...

    Mehr lesen

Stellungnahmen

Filtern nach Jahr:
  • 13.02.2025
    DStV-Stellungnahme S 01/25 mit USt-Experten an das Bundesministerium der Finanzen zur Umsatzsteuerbefreiung für unmittelbar dem Schul- und /Bildungszweck dienende Leistungen: Entwurf zur Anpassung des UStAE

    Stellungnahme herunterladen

Fokusthema: Anzeigepflicht für Steuergestaltungen

Immer auf dem Laufenden – über den Stand der Gesetzgebung.


Ihr Update zum Download: Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den aktuellen steuerlichen Gesetzesvorhaben sowie zum jeweiligen Engagement des DStV. Profitieren Sie von zusätzlichen Literaturquellen.

Regelmäßig stellt der DStV ein neues PDF mit den wichtigsten Informationen für Sie zusammen. Mit nur einem Klick sind Sie auf dem neuesten Stand.