Tag-Suche

  • 10.04.2025
    Neues BMF-Schreiben zu Kleinunternehmern: DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung

    Seit Anfang des Jahres gelten für Kleinunternehmer geänderte Regeln. Mit Schreiben vom 18.03.2025 legte die oberste Finanzbehörde die Verwaltungsauffassung dazu vor. In Bezug auf die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen enthält diese jedoch eine unklare bzw. unnötige Einschränkung. Der...

    Mehr lesen
  • 17.02.2025
    BMF-Entwurf zu Bildungsleistungen: Experten und DStV fordern Nachbesserungen

    Seit dem 01.01.2025 gelten für die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen neue Regeln. Diese sorgen in der Praxis für erhebliche Unsicherheit. Das BMF legte jüngst den Entwurf eines Schreibens vor, das für Klarheit sorgen soll. Das Gegenteil ist der Fall. Deshalb fordern renommierte...

    Mehr lesen
  • 06.01.2025
    DStV-News 01/2025

    BMF-Abteilungsleiter Dr. Weith bei DStV-Vorstands- und Geschäftsführer-Konferenz – „Schonfrist“ für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023 erreicht – Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer: Was gilt es ab 2025 zu beachten? – Rückblick auf den EFAA Council in Brüssel – Rechts- und...

    Mehr lesen
  • 03.12.2024
    DStV-News 12/2024

    DStV fordert faire Neuregelung der Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen - DStV-Aufruf: Junge Menschen für Steuerfachangestellten-Ausbildung gewinnen - Erleichterungen bei E-Rechnung: DStV-Anregungen umgesetzt - DStV appelliert: Praxisgerechte Umsetzung des Nachhaltigkeits-Reportings:...

    Mehr lesen
  • 03.12.2024
    Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer: Was gilt es ab 2025 zu beachten?

    Trotz politisch turbulenter Zeiten muss sich der Berufsstand mit vielen Neuerungen befassen. Aus Sicht des DStV-Steuerrechtsausschusses für die kleinen und mittleren Kanzleien besonders relevant: Änderungen bei § 19 UStG. Von Ampel-Aus über E-Rechnung bis hin zur...

    Mehr lesen
  • 04.11.2024
    Umsatzsteuerexperten und DStV fordern faire Neuregelung der Steuerbefreiung von Bildungsleistungen

    Die Reform der Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen ist ein Drama in mehreren Akten. Schon seit Jahren sucht die Politik nach einer europarechtskonformen Ausgestaltung der im Gesetz enthaltenen Regelung. Die am 18.10.2024 im Bundestag beschlossene Lösung bildet derzeit einen traurigen...

    Mehr lesen
  • 21.08.2024
    Neue Regeln beim Vorsteuerabzug ab 2026 geplant: Achtung bei Ist-Versteuerern

    Die Bundesregierung plant, den Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs aus bestimmten Rechnungen zu verschieben. Davon betroffen: Rechnungen von Unternehmen, die ihre Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten berechnen. Auf Anregung des DStV prüft das BMF nun eine Nichtbeanstandungsregelung zum Schutz des...

    Mehr lesen
  • 18.03.2024
    DStV fordert Ausweitung des Reverse-Charge-Verfahrens

    Der DStV fordert eine über den sog. ViDA-Vorschlag hinausgehende Anpassung der MwStSystRL, die den Mitgliedstaaten eine Ausweitung des Reverse-Charge-Verfahrens über das geplante Maß hinaus ermöglicht. Der bisherige Entwurf dürfte andernfalls inländische Unternehmen, insbesondere KMU,...

    Mehr lesen
  • 13.04.2023
    EU-Rahmen für E-Rechnung: DStV reicht Stellungnahme ein

    In seiner Stellungnahme findet der DStV Lob für den Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Mehrwertsteuervorschriften. Für eine praxistaugliche Anwendung der digitalen Mehrwertsteuermeldungen, besonders durch KMU, müssen aber noch einige Verbesserungen auf den Weg gebracht werden....

    Mehr lesen