Auf einen Blick: „3 Fragen – 3 Antworten“ zur Bundestagswahl

© DStV

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Der DStV gab in den letzten Tagen einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags die DStV-Anregungen sehen. Hatten Sie keine Zeit, die Interviewserie im Einzelnen zu verfolgen? Dann bieten wir sie Ihnen nun zusammengestellt an.

Anknüpfend an die DStV-Positionen zur Bundestagswahl 2025 wandte sich StB Torsten Lüth, Präsident des DStV, mit drei zentralen Fragen aus dem Steuer- und Berufsrecht an maßgebliche Entscheidungsträger aus dem Deutschen Bundestag. Ein gut ausgestaltetes Meldesystem für die E-Rechnung, Steuervereinfachungen und die Reformierung der Steuerberaterprüfung sind zentrale Anliegen für den Berufsstand. Hierzu bat Lüth MdB Michael Schrodi (finanzpolitischer Sprecher SPD), MdB WP/StB Fritz Güntzler (CDU/CSU), MdB Katharina Beck (finanzpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen), MdB StB Markus Herbrand (finanzpolitischer Sprecher FDP) und MdB StB Sebastian Brehm (finanzpolitischer Sprecher CSU-Landesgruppe) um ihre Einschätzung. Er erhielt erfreulich ausführliche Antworten. Hier nochmal alle Fragen und Antworten für Sie im Überblick:

Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Schrodi (SPD)

Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Güntzler (CDU/CSU)

Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Beck (Bündnis 90/Die Grünen)

Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Herbrand (FDP)

Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Brehm (CDU/CSU)

Das könnte Sie auch interessieren

  • 14.04.2025
    ETAF-Konferenz zur „Entrümpelung“ des steuerlichen EU-Besitzstandes

    Mit ihrer Juni-Konferenz lädt die ETAF zum fachlichen Austausch ein. Das Thema ist die Vereinfachung des EU-Steuersystems bei gleichbleibender Effektivität. Mit dabei hochrangige Vertreter der EU-Institutionen, Steuerexperten und europäische Berufsträger. Der Abbau steuerlicher Komplexität,...

    Mehr lesen
  • 14.04.2025
    Berichtsentwurf fordert digitales, einfacheres und wettbewerbsfähigeres Steuerrecht

    In einem Initiativberichtsentwurf fordert der Berichterstatter im ECON-Ausschuss des EU-Parlaments eine konsequente Ausrichtung der EU-Steuerpolitik auf Vereinfachung, Digitalisierung und verstärkte Zusammenarbeit zur Schaffung eines wettbewerbsfähigeren Steuerumfelds in Europa. Die Stärkung...

    Mehr lesen
  • 14.04.2025
    DStV-Forderung erfolgreich: EU-Kommission vereinfacht Berichtspflichten

    Mit ihrem 1. Omnibus-Paket schlägt die EU-Kommission eine Vereinfachung von Berichtspflichten vor, die im Wege des sog. Green Deals eingeführt wurden. Damit kommt die EU-Kommission den Forderungen des DStV nach, der sich im Vorfeld für wesentliche Erleichterungen zugunsten von KMU stark gemacht...

    Mehr lesen