DStV-Präsident Lüth mit MdB Tillmann im Gespräch zur steuerpolitischen Agenda 2023

© StB Torsten Lüth (DStV-Präsident), MdB StBin Antje Tillmann (Finanzpolitische Sprecherin CDU/CSU), RAin/StBin Sylvia Mein (DStV-Geschäftsführerin) // Bildnachweis: Büro MdB Tillmann

Erste steuerliche Gesetzesvorhaben kündigten sich für 2023 an. DStV-Präsident Lüth trat frühzeitig mit MdB Tillmann in den Gedankenaustausch. Zudem brachte er erneut seine Sorgen zum Bürokratieaufwand bei der Besteuerung der Gaspreisbremse vor.

Bundesfinanzminister MdB Christian Lindner skizzierte im BMF-Monatsbericht 2/2023, wie er mit zwei Gesetzesinitiativen in 2023 die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken möchte. Auf der Agenda stehen: Steuerliche Wachstumsförderung sowie Steuermodernisierung und Steuerfairness. Eine Leerstelle bleibt: der mit der Protokollerklärung der Bundesregierung zum Jahressteuergesetz 2022 am 16.12.2022 angekündigte, zeitnahe Gesetzentwurf zum Verfahren zur Besteuerung der Gaspreisbremse.

StB Torsten Lüth, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV), traf mit den unzähligen Fragen zur steuerlichen Administration in puncto Gaspreisbremse (vgl. DStV-News 01/2023) bei MdB StBin Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU, auf sehr großes Verständnis. Sie waren sich einig, dass die Bundesregierung der Praxis insoweit – wie in Aussicht gestellt – zügig Anhaltspunkte geben müsse, was zu beachten sei.

Zur Steuervereinfachung warb Lüth erneut für einen Verzicht auf die Umsatzsteuerjahreserklärung von Betreibern kleiner Photovoltaik-Anlagen. Zudem sollten u.a. die Grenzen für die steuerliche Buchführungspflicht und die umsatzsteuerliche Ist-Besteuerung gleichlaufend erhöht werden. Die sich im Zuge der Gesetzesinitiative zur Steuerfairness andeutende Einführung einer Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen lehnte die DStV-Spitze nach wie vor nachdrücklich ab. In puncto Wachstumsförderung unterstützte Lüth die Ankündigungen von Lindner, attraktive Thesaurierungsmöglichkeiten und die Verlängerung degressiver Abschreibungsmöglichkeiten zu prüfen – beides seit Jahren Forderungen des DStV.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • 19.02.2025
    Auf einen Blick: „3 Fragen – 3 Antworten“ zur Bundestagswahl

    Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Der DStV gab in den letzten Tagen einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags die DStV-Anregungen sehen. Hatten Sie keine Zeit, die Interviewserie im Einzelnen zu...

    Mehr lesen
  • 19.02.2025
    Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Brehm (CDU/CSU)

    Die neue Legislaturperiode naht in großen Schritten. Die Erwartungen der steuerberatenden Praxis an die künftige Bundesregierung sind angesichts der aktuellen Herausforderungen hoch. Wie stehen die maßgeblichen Entscheidungsträger aus dem Deutschen Bundestag dazu? DStV-Präsident StB Torsten...

    Mehr lesen
  • 13.02.2025
    Nachgefragt zur Bundestagswahl: DStV-Präsident Lüth im Austausch mit MdB Herbrand (FDP)

    Die neue Legislaturperiode naht in großen Schritten. Die Erwartungen der steuerberatenden Praxis an die künftige Bundesregierung sind angesichts der aktuellen Herausforderungen hoch. Wie stehen die maßgeblichen Entscheidungsträger aus dem Deutschen Bundestag dazu? DStV-Präsident StB Torsten...

    Mehr lesen